Arztsuche im Praxisplan
Wie funktioniert der Praxisplan?
Der Praxisplan (öffnet sich in einem neuen Fenster) der Wiener Ärztekammer hilft Ihnen dabei, eine passende Ärztin oder einen passenden Arzt zu finden. Dabei ist die Nähe zum Wohnort aber auch eine Reihe anderer Merkmale für die Auswahl entscheidend. Die Datenbank umfasst alle Wiener Ärztinnen und Ärzte und wird laufend aktualisiert. Hier finden Sie allgemeine Informationen zu einer Ärztin oder einem Arzt und auch nützliche Hinweise zur Ordination.
Außerdem: nach einem Arztbesuch können Sie im Praxisplan Ihre positiven und negativen Erfahrungen mitteilen und Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt eine anonyme Rückmeldung geben.
Sie können die Arztsuche nach folgenden Kriterien vornehmen:
- Name
- Postleitzahl
- Fachgebiet
- Spezielle Angebote
- Ordinationszeiten (Urlaube und Urlaubsvertretungen)
- Krankenkassen
- Fremdsprachenkenntnisse der Ärztin bzw. des Arztes und des Ordinationspersonals
- Barrierefreiheit der Ordination
- Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel
Der Praxisplan ist auch auf Englisch, Türkisch, Kroatisch, Serbisch und Bosnisch verfügbar.
Arztbewertungssystem auf Praxisplan
Sind Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt zufrieden oder sind Sie auf der Suche nach einer passenden Ärztin oder einem Arzt?
Im Praxisplan (öffnet sich in einem neuen Fenster) können Sie nach Haus- und Fachärzten suchen und nach einem Arztbesuch Ihre Bewertung anonym abgeben. Sie können eine Gesamtbeurteilung Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes vornehmen oder einzelne Merkmale, wie den Ablauf der Behandlung, die Arzt-Patientenbeziehung oder Ihre Zufriedenheit mit dem Ordinationspersonal bewerten.
Mit Ihrer Rückmeldung auf auf der Seite Praxisplan (öffnet sich in einem neuen Fenster) helfen Sie anderen Patientinnen und Patienten bei der Suche und Auswahl einer passenden Ärztin oder eines passenden Arztes weiter!
Was Sie über das Arztbewertungssystem wissen müssen:
Ihre Bewertungen werden erst dann veröffentlicht, wenn mehr als zehn unabhängige Bewertungen zu einer Ärztin oder einem Arzt vorliegen.
Diese Mindestanzahl an Bewertungen stellt ein wichtiges Qualitätsmerkmal der Plattform dar.
Jede Person kann nur einmal pro Quartal eine Ärztin oder einen Arzt bewerten.
Unsere Kooperation mit der WPPA*
In Fällen, in denen Patientinnen oder Patienten zu Schaden gekommen sind, aber kein schuldhaftes Verhalten einer Ärztin oder eines Arztes zugrunde gelegt werden kann, arbeiten wir gemeinsam mit der Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft (WPPA) an einer zufriedenstellenden Lösung.
*Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
Weitere Informationen zur WPPA…
Liste der wichtigsten Service– und Notrufnummern
Für andere Anliegen finden Sie hier eine Liste der wichtigsten Service– und Notrufnummern:
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Ärztefunkdienst: 141
- Euronotruf: 112
- Frauennotruf: +43 1 717 19
- Notruf für Gehörlose: 0800 133133
- Sozialpsychiatrischer Notdienst: +43 1 31 330
- Vergiftungszentrale: +43 1 406 43 43
- Aids Hilfe Wien: +43 1 599 310
- AKH Notfallambulanz: +43 1 40 4003229
- Apothekenbereitschaft (Tonband): 1455
- Ärztezentrale: +43 153 116
- Beratungszentrum Behindertenhilfe des Fonds Soziales Wien: +43 1 24 524
- Blutspendezentrale des Roten Kreuzes: +43 1 589 000
- Drogentelefon: +43 1 405 22 44
- Familienservice, Kinder- und Jugendanwaltschaft: 0800 24 02 62
- Hotline für Essstörungen: 0800 20 11 20
- Kriseninterventionszentrum: +43 1 406 95 95
- Landesdachverband Selbsthilfe Wien: +43 664 736 67 603
- MA 15 Gesundheitsamt: +43 1 4000 8015
- MA 40 Sozialamt: +43 1 4000 8040
- Mobbingberatungsstelle: +43 1 4000 389 56
- Österreichische Krebshilfe: +43 1 796 64 50
- Patientenanwaltschaft Wien: +43 1 587 12 04
- Patientenombudsmann der Ärztekammer für Wien: +43 664 50 60 704
- Patientenservice der Ärztekammer für Wien: +43 1 790 11 61
- Servicetelefon für ehemalige Psychiatriepatienten: +43 1 404 09 709 70
- Stadtinformationszentrum: +43 1 52 550
- Telefondienst der Anonymen Alkoholiker: +43 1 799 55 99
- Telefonseelsorge: 142
- Todesfall/ ärztliche Todesbeschau: +43 1 4000 878 90
- Wiener Gesundheitsberatung: 1450
Verzeichnis der Wiener Ärztinnen und Ärzte: „Gesund in Wien“
Eine praktische Orientierungshilfe bei der Suche nach einer Ärztin oder einem Arzt, bietet das aktuelle Verzeichnis „Gesund in Wien“. Alle Wiener Ärztinnen und Ärzte, Apotheken und Spitäler und zahlreiche Informationen zum Thema Vorsorge sind in diesem aktuellen Ärzteverzeichnis der Ärztekammer für Wien enthalten.
Sie finden darin
- mehr als 1.500 Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner.
- 3.500 Fachärztinnen und Fachärzte aus mehr als 40 Fachgebieten mit Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktdaten.
Das Verzeichnis informiert zusätzlich über Spezialgebiete der Ärztinnen und Ärzte, weitere Leistungsangebote, Diplome, Fremdsprachenkenntnisse oder auch über die Erreichbarkeit der Ordinationen und Spitäler mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wo können Sie das Ärzteverzeichnis „Gesund in Wien“ kaufen?
- in Wiener Apotheken,
- im ausgewählten Buchhandel,
- in ausgewählten Trafiken in Wien,
- Direktbestellung beim ÄrzteVerlag + EUR 5,- Versandkosten via E-Mail giw@aerzteverlag.at (öffnet E-Mail-Link) oder unter der Telefonnummer +43/ 1 / 96 11 000 0
Der Preis beträgt EUR 9,90.
Ärztefunkdienst 141: Ärztliche Hilfe in den Nachtstunden und am Wochenende
Der Ärztefunkdienst ist unter der Telefonnummer 141 für Sie erreichbar:
- in den Nachtstunden von 19.00 bis 7.00 Uhr,
- an Wochenenden von Freitag 19.00 bis Montag 7.00 Uhr sowie an Feiertagen ganztägig.
- Die offene Ordination des Wiener Ärztefunkdienstes ist an Samstagen, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis 20.00 Uhr für Sie da: Pillergasse 20, 1150 Wien.
Nach einer Tonbandinformation meldet sich eine Ärztin oder ein Arzt. Helfen Sie den Ärztinnen und Ärzten bitte mit folgenden Informationen zur Sachlage weiter:
- Wer ist erkrankt?
- Von wo rufen Sie an (Rückrufnummer)?
- Wo wohnt der/die Erkrankte?
- Seit wann bestehen die konkreten Beschwerden?
- War der/die Kranke bisher gesund?
- Nimmt er/sie regelmäßig Medikamente (welche)?
- Welche Medikamente wurden in den letzten Stunden eingenommen? (genaue Angaben sofern möglich)
Der Ärztefunkdienst kann Ihnen nicht helfen:
- wenn ein erkranktes Kind jünger als ein Jahr ist. Hier wird empfohlen, die nächstgelegene Kinderambulanz aufzusuchen.
- wenn ein Erwachsener einen Unfall, Atemnot oder eine Ohnmacht hat. Bitte wenden Sie sich umgehend an die Wiener Rettung (Notarzt/-ärztin) unter der Telefonnummer 144.
Änderungen der Sozialversicherungen per Jahreswechsel
Mit Jahreswechsel treten bei den Sozialversicherungen immer zahlreiche Änderungen in Kraft, hier eine kurze Übersicht für Sie:
- Die Rezeptgebühr wird um 15 Cent auf 5,55 Euro angehoben. Die Krankenkasse übernimmt Kosten für Heilmittel, die von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt verordnet werden. Sie müssen lediglich die Rezeptgebühr von aktuell 5,55 Euro bezahlen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie Anspruch auf eine Befreiung von der Rezeptgebühr (Personen mit anzeigepflichtigen übertragbaren Krankheiten, Zivildiener, Asylsuchende, soziale Schutzbedürftigkeit).
- Die Höchstbeitragsgrundlage, bis zu deren Höhe Sozialversicherung zu zahlen ist, erhöht sich 2015 im ASVG
- für die Kranken- oder die Pensionsversicherung auf 4.650 Euro,
- für freie Dienstnehmer auf 5.425 Euro
- Das Pflegegeld soll pflegebedürftigen Menschen die erforderliche Betreuung und Hilfe sichern. Wie viel Pflegegeld man erhält, hängt von der Pflegestufe ab. Die Pflegestufe sagt aus, wie viel Stunden Pflege man braucht. Die Anzahl der Stunden des monatlichen Pflegebedarfs wird im Rahmen einer Begutachtung durch eine Ärztin odereinen Arzt oder eine Pflegefachkraft festgelegt. Für die Bemessung sind sieben Stufen vorgesehen.
- Beim Pflegegeld wird 2015 der Zugang in die Stufen 1 und 2 erhöht.
- Der monatliche Pflegebedarf wird für Stufe 1 von 60 auf 65 Stunden angehoben.
- Stufe 2 wird ab einem Pflegebedarf von 95 Stunden (statt wie bisher 85 Stunden) zuerkannt.