| Franz Bittner

Warum wir zur Gesundenuntersuchung gehen (sollen).

Vorsorge-Untersuchungen helfen Gesundheitsrisiken und Krankheiten früh zu erkennen. Einige von ihnen bekommen dafür eine Einladung zugesendet, die Zusendungen erfolgen von Seiten der Sozialversicherung nach dem Zufälligkeitsprinzip.

Es sollen möglichst viele Menschen, die noch nie oder schon lange nicht bei einem Gesundheits-Check waren, eine Einladung erhalten. Man darf übrigens auch ohne Einladung einmal im Jahr eine Vorsorge-Untersuchung in Anspruch nehmen, da der Gesundheits-Check für Personen ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Österreich einmal pro Jahr kostenlos möglich ist. Auch Personen die nicht versichert sind, können eine Vorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen.

Bei dieser Untersuchung geht es nicht nur um die Früherkennung verbreiteter Zivilisationskrankheiten, sondern auch um

  • Aufklärung und Unterstützung für eine der gesundheitsfördernden Veränderung des Lebensstils. Es geht dabei um Bewegung, Ernährung und Rauchen. Dazu werden ihr Body-Mass-Index, Gesamtcholesterin und HDL-Cholesterin kontrolliert.
  • Der Arzt erstellt für sie ein eigenes Risikoprofil, um besser auf ihre individuelle Lebenssituation einzugehen und weitere zielführende Maßnahmen zu besprechen.
  • neu im Programm ist unter anderem eine Erweiterung der Darmkrebsvorsorge für Menschen über 50 Jahre.
  • bei Personen ab 65 Jahren wird besonders die Hör- und Sehleistung kontrolliert.
  • im internationalen Vergleich leiden viele Österreicher an Parodontal-Erkrankungen, das sind Zahnfleischerkrankungen. Daher wird nun vermehrt darauf geachtet.

Was muss man zum Gesundheits-Check mitbringen?

Wenn sie versichert oder mitversichert sind und ihr Arzt ein Gerät zur Verwendung der E-Card, genügt diese.

Wenn sie versichert sind oder ihr Arzt kein Gerät zur Verwendung der E-Card hat:

  • bringen Sie zum Gesundheits-Check einen E-Card Ersatzbeleg mit.
  • den Ersatzbeleg bekommt man mit einem Meldezettel in einem Kundencenter der Sozialversicherung in Ihrem Bundesland. Fragen Sie nach einem E-Card Ersatzbeleg mit dem Vermerk „Vorsorge-Untersuchung für Nicht Versicherte“.

Was passiert beim Gesundheits-Check?

Folgende Punkte gibt es bei der Vorsorge-Untersuchung:

  • Bestimmung Ihres Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dazu gehören:
    • Labor-Untersuchungen
    • Ärztliche Untersuchung
    • Ärztliches Gespräch
  • Aufklärung und Unterstützung bei der gesundheitsfördernden Veränderung des Lebensstils. Besonders wichtig sind:
    • Bewegung
    • Ernährung
    • Raucher-Entwöhnung
  • Erkennung von Zahnfleisch-Erkrankungen
  • Wenn Sie 50 Jahre oder älter sind, ist die Darmkrebs-Vorsorge Teil des Gesundheits-Checks.
  • zusätzlich zur Untersuchung des Stuhls auf Blut (Hämoccult-Test) erhalten Sie eine Zuweisung zur Darmspiegelung (Koloskopie, alle 10 Jahre).
  • bei Personen ab 65 Jahren ist auch die Früherkennung von Hör-Schäden und Seh-Schäden Teil des Gesundheits-Checks.
  • nur für Frauen: Krebsabstrich bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt

Es kann sein, dass sie einen Fragebogen zur Anamnese (Link öffnet in neuem Fenster), das ist ihre bisherige Krankengeschickte und ein Briefchen für den Stuhltest bekommen.

Wo kann man den Gesundheits-Check machen lassen?

Einen Gesundheits-Check können sie bei jedem Arzt mit Vorsorge-Untersuchungs-Vertrag sowie in den Gesundheits-Zentren der WGKK durchführen lassen. Fragen sie das nächste Mal ihren Arzt, ob er das für sie machen kann.

Eine Übersicht der Ärzte die Vorsorgeuntersuchungen anbieten, finden Sie auf der Homepage der Ärztekammer für Wien (öffnet sich in einem neuen Fenster) in der Rubrik Praxisplan oder sie rufen die kostenlose Serviceline unter 0800 501 522 an.

Vorsorgeuntersuchungen in den Gesundheitszentren der WGKK

Termine für alle Gesundheitszentren können sie unter der kostenlosen Servicenummer 0800 501 522 vereinbaren.

3. Bezirk

Gesundheitszentrum Wien-Mitte (öffnet sich in einem neuen Fenster)

6. Bezirk

Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf (öffnet sich in einem neuen Fenster)

10. Bezirk

Gesundheitszentrum Wien-Süd (öffnet sich in einem neuen Fenster)

21. Bezirk

Gesundheitszentrum Wien-Nord (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Meine Bitte: Es ist wichtig zu wissen, wie es um die eigene Gesundheit steht. Und was wir tun können, damit wir gesund bleiben. Die Vorsorgeuntersuchungen sind daher kostenlos. Nehmen sie sich die Zeit und gehen sie hin. Informationen zur Vorsorgeuntersuchung bekommen sie unter der kostenlosen Servicenummer 0800 50 15 22 oder per E-Mail unter vu@sozialversicherung.at