Das Coronavirus hat uns in Österreich weniger hart getroffen als andere Länder und dennoch sind 610 Menschen daran gestorben. Und pro Grippesaison gibt es jährlich allein in Österreich zwischen 2.000 und 4.000 Tote. Umso wichtiger ist es heuer, dass wir maximal geschützt in den nächsten Winter gehen. Alle von uns.
Grippeschutzimpfung dringend empfohlen – auch wegen Coronavirus
Jedes Jahr warne ich – mehrfach – vor der Grippe und bitte sie inständig sich dagegen impfen zu lassen. Warum ich so für Impfungen bin, lesen sie hier in einem meiner letzten Artikel zu Grippeimpfungen. (Link öffnet in neuem Fenster)
Viele namhafte Experten empfehlen die Grippeschutzimpfung auch im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus. Und die Gründe sind einleuchtend.
Jeremy Farrar, Chef des britischen Wellcome Trust warnt davor, dass „… die Symptome einer Coronavirus-Infektion denen einer klassischen Grippe-Infektion sehr ähnlich sind: plötzliches Fieber, Abgeschlagenheit, trockener Husten, Atemnot. Folglich besteht für Grippepatienten das Risiko, mit einer ‚gewöhnlichen‘ Influenza irrtümlich in eine isolierte Krankenstation kommen, weil sie für Coronavirus-Patienten gehalten werden“.
Der mittlerweile über Deutschland hinaus bekannte Professor Christian Drosten von der Berliner Charité sagt: „Es ist nie schädlich sich gegen Grippe impfen zu lassen. Damit ist man in einer ‚guten Startsituation‘ für den kommenden Winter, wenn das pandemische SARS-2-Coronavirus mit der Grippesaison zusammenfallen wird“. Mehr dazu lesen sie hier in einem Artikel der deutschen Apothekerzeitung. (Link öffnet in neuem Fenster)
Auch der österreichische Virologe Florian Krammer von der Universität Linz warnt vor der zweiten Welle der Corona-Pandemie. Wenn die zweite Welle im Herbst auftritt, könnte sie wegen der dann vermutlich breiteren Verteilung des Virus und dem gleichzeitigen Auftreten von Influenza-Erkrankungen „auch eine größere Wucht haben“. Historische Beispiele von Pandemien zeigen, dass die zweite Welle im Herbst bzw. Winter durchaus stärker ausfallen kann, als die erste. In Die Presse hat er jüngst hierzu diesen Artikel veröffentlicht. (Link öffnet in neuem Fenster)
Daher lege ich ihnen die Grippeimpfung nahe, denn durch den Impfschutz treten die Symptome erst gar nicht oder stark reduziert auf. Man schützt sich dadurch selber vor einer Infektion und bewahrt seine Mitmenschen vor einer Ansteckung.
Was sie über die Grippeimpfung wissen müssen
- Der richtige Zeitpunkt für die Impfung ist Oktober und November
- sie kann aber auch später vorgenommen werden.
- 2 Wochen nach der Impfung baut sich der Grippeschutz auf
- Sie müssen sich jedes Jahr erneut impfen lassen, da sich der Grippevirus ständig verändert.
- Die Grippeimpfung kann sie nicht vor der saisonalen/ „echten“ Grippe aber vor grippalen Infekten schützen.
- Fieber und Schnupfen oder Halsweh sind also trotzdem möglich.
- Personen mit Allergie gegen Eibestandteile dürfen nicht geimpft werden, da der Impfstoff Hühnereiweiß enthält.
Meine Bitte an Sie: Niemand kann heute sagen, ob und wann eine zweite Coronavirus-Welle in Österreich kommen wird. Sicher ist, dass wir mit Disziplin punkto Schutz und Hygiene das Risiko maximal reduzieren können. Und neben dem Mund-Nasen-Schutz wird der Impfschutz kommenden Herbst genauso wichtig sein.
Daher lege ich ihnen heuer die Grippeimpfung besonders nahe. Sie reduzieren das Risiko für sich selbst und helfen anderen, indem wir die Kapazitätsbelastung durch Grippe- und COVID-19-Patienten in den Intensivstationen so gering wie möglich halten. Gemeinsam schaffen wir das!
Ihr Franz Bittner