| Franz Bittner

So funktioniert der Corona Massentest in Wien

Die Massentests für Corona starten in Wien und dazu habe ich alle wichtigen Informationen für sie zusammengestellt. Seit gestern können sie sich für einen Corona-Massentest in Wien anmelden. Die Untersuchungen werden am Freitag den 4.12. starten und bis 13.12. laufen.

Wer kann an den Massentests teilnehmen?

Alle Menschen mit Wohnsitz in Wien, die mindestens 6 Jahre alt sind, können sich auf eine Coronavirus-Infektion testen lassen. Das gilt auch für Menschen, die in Wien nur einen Nebenwohnsitz haben.

Mit den Tests sollen insbesondere jene Menschen gefunden werden, die an Corona erkrankt sind, aber keine Symptome wie Fieber oder Husten haben.

Anmeldung und Standort der Teststrassen

Sie brauchen unbedingt eine Anmeldung für die Tests und diese ist aktuell nur über die Webseite, das heißt online, möglich unter diesem Anmelde-Link (Link öffnet in eigenem Fenster.) >>  Das finde ich sehr enttäuschend, denn für viele ältere Mitbürger ist das eine kaum überwindbare Hürde. Man kann die Anmeldung auf der Webseite auch für andere Personen, z.B. aus der Familie oder für einen Nachbarn, durchführen. Wichtig zu wissen ist, dass die betreffende Testperson beim Besuch der Testlinie dann folgendes mitbringen muss:

  • die ausgedruckte Bestätigung der Online-Anmeldung
  • die e-card sowie
  • einen amtlichen Lichtbildausweis.

Vor Ort bekommen sie eine Testlinie zugewiesen und dort machen sie den Test.

 

Wo und zu welchen Zeiten wird getestet?

In Wien gibt es 3 Teststraßen für die Schnelltests an folgenden Standorten:

  • Messe Wien: Hallen A, C  Messeplatz 2, 1020 Wien
  • Marx Halle: Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
  • Wiener Stadthalle: Roland-Rainer-Platz 1, 1150 Wien

Zu ihrer Sicherheit gibt es vor Ort hygienisch sichere Wartezonen.

Es wurden 286 Testlinien für Schnelltests und weitere 20 für PCR-Tests eingerichtet. Damit sind fast 15.000 Testungen pro Stunde möglich. Die Testlinien sind täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

 

Wie wird getestet und wann bekommt man das Ergebnis?

Essen Sie 2 Stunden vor Ihrem Testtermin bitte nichts und trinken Sie eine halbe Stunde vorher auch nichts mehr.

Im Rahmen der Massentestung werden Antigen-Schnelltests gemacht und sie bekommen Ihr Ergebnis noch vor Ort. Die Antigen-Schnelltests werden mittels Abstrich von der Nasenhöhle oder dem Rachen gemacht.

Ist der Test negativ, dann können sie gleich wieder nach Hause gehen.

Sollte er positiv sein, wird mit dem Wiener Gurgeltest im PCR-Verfahren ein Bestätigungstest gemacht. Dieser Test ist genauer, man muss aber auf das Ergebnis länger warten.

Daher sind folgende Vorgaben einzuhalten:

  • Bis zum Vorliegen des zweiten Testergebnisses müssen sie sich sofort in 10-tägige Heimquarantäne begeben.
  • Wenn das nachgereichte PCR-Gurgeltest-Ergebnis negativ auf Corona ausfällt, ist die Heimquarantäne für sie sofort beendet.
  • Sollte das nachgereichte PCR-Gurgeltest-Ergebnis positiv auf Corona ausfallen, müssen Sie bis zum Ablauf der 10 Tage in Heimquarantäne bleiben.

Hier finden sie unter diesem Link noch mehr Fragen und Antworten zu den Massentests in Wien. (Link öffnet in eigenem Fenster.) >>

Meine Bitte an Sie: Die Testung ist freiwillig und niemand wird dazu gezwungen. Wenn sie allerdings viel Kontakt mit Menschen auch in Zeiten des Lockdowns haben, empfiehlt sich eine Testung. Nur wenn die Infektionszahlen deutlich nach unten gehen, werden die Einschränkungen schneller ein Ende haben können.

Ihr Franz Bittner