| Franz Bittner

Schlafapnoe: Die nächtliche Gefahr

 

Schnarchen – damit wird die Nacht zur Qual. Für Betroffene wie auch für jene, die mit einem Schnarcher das Bett teilen. In den meisten Fällen ist das nächtliche Gerassel harmlos, doch wenn Atemaussetzer dazu kommen, sollte schleunigst ein Arzt aufgesucht werden. Denn lautes und unregelmäßiges Schnarchen gilt als Anzeichen für eine Schlafstörung – die sogenannte Schlafapnoe. Bereits bei 5 bis 15 Atemstörungen pro Stunde, ausgelöst durch verengte Atemwege, sprechen Experten von einer leichten Schlafapnoe, die Betroffenen den Schlaf raubt. Darunter leiden das Wohlbefinden und die Lebensqualität.

 

Schlafapnoe: Diagnose und Hilfe

 

In Österreich sind rund 600.000 Menschen von einer Schlafapnoe betroffen. Die Zahl dürfte aber weit höher liegen, vermutet etwa die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Österreich. Viele wüssten gar nicht, dass sie von einer Schlafstörung betroffen sind und Schnarchen die Vorstufe einer ernstzunehmenden Krankheit sein kann. Denn wer in der Nacht keine Erholung findet, hat tagsüber oft mit Erschöpfung, Konzentrationsstörungen oder Bluthochdruck zu kämpfen. In schweren Fällen kann Schlafapnoe einen Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen. Auch der Sekundenschlaf im Verkehr wird auf die nächtlichen Atembeschwerden zurückgeführt.

 

Wird die Schlafapnoe rechtzeitig behandelt, so lassen sich mit einer geeigneten und konsequenten Therapie gute Erfolge erzielen. Der Hausarzt ist meist die erste Anlaufstelle, aber auch der Lungenfacharzt, Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder der Psychotherapeut bieten unterschiedliche Behandlungsformen an, damit die Nacht wieder zur Erholung wird. Bei einer leichten Schlafapnoe können schon kleine Tricks helfen, etwa die Rückenlage zu vermeiden und allgemein auf einen gesunden Lebensstil zu achten.

 

Wie es genau um den eigenen Schlaf bestellt ist und ob man von einer Schlafapnoe oder einer anderen Schlafstörung betroffen ist, kann in einem Schlaflabor untersucht werden. Unterstützung und hilfreiche Informationen bietet auch die Selbsthilfegruppe Schlafapnoe Österreich.

 

Schlaflabore in Wien:

 

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Johannes von Gott Platz 1
1020 Wien
T: 01/ 211 21 0
 
Herz Jesu Krankenhaus
Baumgasse 20A
1030 Wien
T: 01/712 26 84 – 0
 
AKH Wien
hringer Gürtel 18-20
1090 Wien
T: 01/40 400-0
 
Krankenhaus Hietzing
Wolkensbergenstraße 1
1130 Wien
T: 01/80110 11
 
Wilhelminenspital
Montleartstraße 37
1160 Wien
T: 01/49 1500
 
Otto Wagner-Spital
Baumgartner Höhe 1
1140 Wien
T: 01/ 910600
 
Franziskus Spital
Landstraßer Hauptstraße 4a
1030 Wien
T: 01/ 711 26-0