| Franz Bittner

Mein Besuch bei meinem Hausarzt

Um etwaige Enttäuschungen zu vermeiden sollte sie als Patientin und Patient einige Vorbereitungen treffen, sozusagen eine persönliche Checkliste aufstellen, da Vertragsärzte in der Regel viele Patienten zu betreuen haben und naturgemäß pro Patient weniger Zeit zur Verfügung haben als Wahlärzte.
Bei einem Erstbesuch sollten Sie folgende Informationen und Fragen in schriftlicher Form vorbereitet haben:
Welche Informationen benötigt ihr neuer Hausarzt von ihnen außer der E-Card und eventuell einen Personalausweis, der ihre Identität bestätigt?

  • Welche Medikamente nehmen sie regelmäßig ein?
  • Welche Beschwerden haben sie?
  •  Seit wann haben sie die Beschwerden?
  •  Sind sie Diabetiker oder haben sie eine andere chronische Erkrankung?
  •  Waren sie in den letzten 12 Monaten in stationärer Behandlung und wenn ja, was war der Anlass?
  • Warum wechseln sie den Hausarzt?

Fassen sie sich bitte kurz, ihr neuer Hausarzt wird auf ihre Informationen nach der Untersuchung, im vorgesehenen Patientengespräch darauf eingehen.Welche Fragen habe ich an meinem Hausarzt?

  •           Obwohl Allgemeinmediziner aufgrund des Gesamtvertrages, der zwischen Ärztekammer und den Krankenversicherungsträger abgeschlossen wurde, in Notfällen auch Hausbesuche absolvieren müssen, sollte sie die Frage stellen, ob er oder sie in Notfällen auch Hausbesuche macht. Voraussetzung ist, dass ihr Hausarzt in ihrer Wohnnähe die Ordination betreibt.
  •           Welcher Arzt oder Ärztin die Vertretung übernimmt, wenn ihr Hausarzt im Urlaub, auf Fortbildung oder – was auch manchmal passiert – selbst erkrankt ist.
  •          Wie sind die Öffnungszeiten?
  •         Wann ist Annahmeschluss in der Ordination?  
  •           Wie melde ich einen Hausbesuch an?

Wie stelle ich fest, ob die „Chemie“ zwischen mir und meinem Hausarzt stimmt?

  •         Spricht mich mein Hausarzt persönlich an?
  •        Findet ein ärztliches Gespräch über meine Beschwerden statt?
  •        Erklärt mir mein Hausarzt die von ihm verordneten Befunde von Fachärzten (Labor, Radiologie) und seine für Sie verschriebenen Heilmittel?
  •        Kann ich nachfragen, wenn ich eine Erklärung nicht verstanden habe?
  •        Ist die Ordinationsassistentin, ist sein Team kompetent?

Auch ihr Hausarzt und sein Team haben Anspruch auf einen respektvollen Umgang von seinen Patienten. Er hat auch Anspruch auf Freizeit, das bedeutet auch seine Ordinationszeiten einzuhalten und eine halbe Stunde vor Ordinationsende keine Patienten mehr in die Ordination herein zu lassen.
Bei Vertragsärzten mit offener Ordination (keine Bestellungen), ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen, kalkulieren Sie Wartezeit bei ihren Besuch ein.
Auch in Bestellordinationen kann es zu Wartezeiten kommen, da Notfälle immer vorgezogen werden müssen.
Welche Aufgaben hat der Hausarzt noch, außer auf unsere Gesundheit zu achten?

  •        Der Hausarzt darf auch außerhalb seiner festgelegten Ordinationszeiten Patienten privat behandeln und ein angemessenes Honorar dafür verlangen. Solch ein Honorar kann beim zuständigen Krankenversicherungsträger nicht zur Kostenerstattung eingereicht werden.
  •        Der Hausarzt muss bestimmte Verordnungen ausfüllen, aber nicht alle. Ein Antrag auf Rehabilitation, auf Medizinische Hauskrankenpflege, auf Kuraufenthalte gehören zu seinen Aufgaben.
  •        Zeitbestätigungen ihres Arztbesuches zum Nachweis für den Arbeitgeber.
  •        Krankmeldung an die Krankenkasse.
  •        Beendigung des Krankenstands.
  •        Anträge für Pflegegeld.

Welche Aufgaben macht ein Hausarzt als Privatleistung?

  •        Ein Formular für die Einweisung in ein Pflegeheim auszufüllen. Auch die Begutachtung für die Einweisung gehören nicht zu seinen vertraglich geregelten Aufgaben, diese Leistung wird von der Krankenversicherung nicht honoriert.
  •        Impfen
  •        Kleine Bestätigungen
  •        Kurze ärztliche Bescheinigungen
  •        Privatrezepte
  •        Pflegefreistellungsatteste
  •        Bestätigung für die Schule
  •        Kleine und große Gutachten, ärztlich Zeugnisse und Atteste erstellen.
  •        Ausführliche Befundberichte für Versicherungen.

Sollten Sie solch eine Privatleistung benötigen, erfragen sie vorher die Kosten, damit das gute Verhältnis zwischen Ihnen und ihren Hausarzt gewahrt bleibt.
Wenn Sie dies alles beachten, steht einem langjährigen Vertrauensverhältnis, nichts mehr im Wege.

Franz Bittner