Es gibt viel zu wenige niedergelassene Kinderärzte mit Kassenvertrag in Wien. Alle Eltern, die für ihr Kind dringend einen Termin benötigen, können das bestätigen, wenn sie wochenlang warten müssen. Kein Wunder, dass der Unmut der Betroffenen besonders groß ist, geht es doch um das Wohl unserer Kinder. Wir zahlen zwar alle Beiträge in die Sozialversicherung, aber bekommen keine Termine. Entweder landet man mit einem kranken Kind in einer überfüllten Spitalsambulanz mit stundenlange Wartezeiten oder sie gehen zu einem Wahlarzt, auf eigene Kosten.
Jeder kennt das Problem, nur kaum jemand kennt die Gründe dafür.
Die Wiener Gebietskrankenkasse hatte immer größere Schwierigkeiten, die ausgeschriebenen Kassenstellen für Kinderärzte zu besetzen. Durch Pensionierungen und fehlende Nachfolger verschlimmert sich die Situation und immer weniger Mediziner bemühen sich um einen Kassenvertrag. Das führt oft zu Engpässen in der Versorgung der kleinen und kleinsten Patienten.
Grund dafür ist, dass sich junge Ärzte gegen viel Bürokratie und für mehr zeitliche Flexibilität entscheiden. Und damit entscheiden sie sich gegen einen Kassenvertrag. Die Krankenkassen konnten diesem Wandel und den Erwartungen der jungen Ärzte nicht mehr gerecht werden. Darum finden sie auch immer mehr Ärzte die Verträge nur mit den kleinen Kassen oder gar keine Verträge mehr haben.
Die Zwei-Klassen-Medizin ist damit traurige Realität geworden. Wenn das Kind krank ist und sie rasch Hilfe brauchen, dann zahlt man extra. Wenn man es sich leisten kann.
Das musste sich ändern. Die Wiener Ärztekammer hat gemeinsam mit der Wiener Gebietskrankenkasse daher die Verträge für Kinderärzte reformiert. Kinderärzte bekommen nun faire Honorare und Prämien zur Unterstützung der Gründung einer Kinderordination. Und die Wiener Gebietskrankenkasse wird in Zukunft selbst eine eigene Kinderambulanz betreiben.
Hoffen wir, dass diese richtigen Maßnahmen greifen und der aktuelle Engpass damit deutlich gemildert wird. Und dass solche sinnvollen Projekte nicht der Ausgabenbremse oder dem Sparstift der Regierung zum Opfer fallen. Auf Kosten der Bürger und insbesondere der Kinder.
Die Adressen aller Kinderärzte in Wien finden Sie übrigens auf der Homepage der Ärztekammer unter http://www.praxisplan.at. Auskunft zu medizinischen Fragen gibt auch der Ärztefunkdienst unter der Rufnummer 141 sowie die kostenlose telefonische Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450.
Ihr Franz Bittner