| Franz Bittner

Erstes Wochenendhospiz für Kinder in Wien.

Man kann sich die Belastung von Eltern mit chronisch, bzw. unheilbar kranken Kindern kaum vorstellen. Neben der ständigen Sorge um das Kind, ist es auch eine massive psychische und körperliche Belastung sich rund um die Uhr um einen anderen Menschen zu kümmern. Gerade in Zeiten von Corona ist die Pflege für viele noch schwerer geworden. Warum das so ist, können sie hier genauer nachlesen.

Alleine in Wien und Umgebung leben 800 Kinder mit einer Krankheit, die ihr Leben verkürzen wird. Und jetzt gibt es für die Eltern endlich eine Möglichkeit, einmal am Wochenende zu entspannen und ihr Kind dennoch in den besten Pflegehänden zu wissen.

 

Was ist das Kinderhospiz?

In Österreich leben bis zu 5.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Krankheit. Das Kinderhospiz Netz unterstützt diese Familien seit dem Jahr 2005 und feierte 2020 sein 15-Jahr-Jubiläum.

Obfrau Sabine Reisinger hat ihre todkranke Tochter selbst jahrelang gepflegt und konnte ihr Kind nicht zum Sterben nach Hause holen. Daraufhin gründete sie gemeinsam mit der Palliativmedizinerin Dr. Brigitte Humer-Tischler, 2005 den Verein Netz und legte damit den Grundstein für die Kinderhospizarbeit in Österreich. Bis heute finanziert sich der ehrenamtliche Verein durch Spenden, unterstützt durch die Arbeit ehrenamtlicher Helfer.

Das Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung schwerstkranker und lebensbegrenzend erkrankter Kinder zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung und seit 2016 in Wiens einzigem Kinder Tages Hospiz.

Ein multi-professionelles Palliativteam unterstützt von einem Team geschulter Ehrenamtlicher, betreut die Kinder und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Geschwisterkinder. Die gesamte Familie wird ab der Diagnosestellung und ohne zeitliche Befristung unterstützt.

 

Ein besonderes Wochenende

Einmal im Monat dürfen die Eltern diesen Service in Anspruch nehmen und können die Kinder von Samstagfrüh bis Sonntagabend in der Obhut diplomierter Pflegekräfte und ehrenamtlicher Mitarbeiter lassen. Das Service ist für die Eltern kostenlos und kann regelmäßig in Anspruch genommen werden.

Die Kinder verbringen ihre Zeit beim Spielen, Vorlesen, Musikhören oder Kuscheln mit Therapiehund Apollo. Auch ihre Lieblingsstofftiere dürfen die Kinder mitnehmen, wenn sie im Hospiz übernachten, um ein zusätzliches Gefühl der Geborgenheit zu vermitteln.

Ein Arzt kommt am Samstag zur Visite und ist das gesamte Wochenende über in Rufbereitschaft. Damit die Eltern ihre freie Zeit auch tatsächlich sorgenfrei genießen können, werden sie auf Wunsch, mit aktuellen Infos und Fotos versorgt.

Dieses Service ist eine große Entlastung für pflegende Eltern. Auch für gesunde Geschwisterkinder ist es die Möglichkeit mit ihren Eltern etwas zu unternehmen und eine unbeschwerte Zeit zu verbringen.

 

So können sie helfen

Das Kinderhospiz wird durch Spenden finanziert und auch sie können helfen. Durch eine Spende, ehrenamtliche Mitarbeit oder eine Mitgliedschaft im Verein. Mehr Informationen finden sie hier << öffnet in einem eigenen Fenster.

Mein Aufruf: Ich freue mich sehr über das Kinder-Wochenendhospiz. Aber die Unterstützung pflegender Eltern darf nicht nur durch Spenden und ehrenamtliche Arbeit erfolgen. Ich hoffe sehr, dass Wien sich am Kinderhospiz ein Beispiel nimmt und das Betreuungsangebot für die Pflege deutlich ausbaut.