| Franz Bittner

Einfacher Coronatest durch Gurgeln

Gleich 2 Unternehmen haben ein neues PCR-Testverfahren auf Corona mit einem Gurgeltest entwickelt. Gurgeln ist ein einfacher Vorgang, den jeder beherrscht und deutlich leichter und angenehmer durchzuführen als der doch unangenehme Nasen-Rachen-Abstrich.

Was sind PCR Tests?

PCR steht für Polymerase-Ketten-Reaktion. „PCR“ wird zur Abklärung von Erbkrankheiten und genetischen Fragestellungen (wie zum Beispiel Erkrankungsrisiko, Vaterschaftstest etc.), aber auch in der Diagnostik von zahlreichen Infektionskrankheiten wie eben Corona eingesetzt.

Das PCR-Verfahren stellt – im Gegensatz zur serologischen Diagnostik (Bestimmung von Antikörpern gegen die Krankheitserreger im Blut) – bei der Abklärung von Infektionskrankheiten ein direktes labormedizinisches Nachweisverfahren dar.

Der Vorteil der PCR ist einerseits die rasche Verfügbarkeit der Untersuchungsergebnisse und eine zumeist hohe Sensitivität beim Verfahren.

Zwei Lösungen aus Österreich

Der niederösterreichische Diagnostik-Spezialist „YES we care GmbH“ bietet über Apotheken ein PCR-Test-Kit an. Der Test-Kit enthält unter anderem eine Gurgellösung, ein Probenröhrchen und eine Sicherheitsbox. Man muss zuerst zwei Minuten lang gurgeln und dann die die Probe in das Probenröhrchen spucken. Mittels der, für den Rückversand vorbereiteten Sicherheitsbox wird die Probe dann an das Labor gesandt. Rund 24 Stunden nach Einlangen im Labor bekommt der Absender Bescheid. Der Test-Kit von „YES we care“ kostet inklusive dem Gefahrengutversand an das Labor, medizinischer Analyse und Befund 149 Euro. Link zum DerStandard-Artikel dazu (Link öffnet in neuem Fenster)>>

Die Drogeriemarktkette Bipa hat nun ebenfalls vor wenigen Tagen bekannt gegeben, einen Gurgel-Corona-Test ins Sortiment aufzunehmen. Link zum Artikel auf futurezone dazu (Link öffnet in neuem Fenster)>> Entwickelt wurde dieser Gurgeltest von dem Unternehmen „Lead Horizon“, das vom Wiener Virologen Christoph Steininger mitbegründet wurde.

Ist Gurgeln als Testmethode tatsächlich sicher?

Gurgeln ist mittlerweile medizinisch als Testmethode anerkannt. In mehreren Versuchen haben Forscher von der „Vienna COVID-19 Diagnostics Initiative“ (VCDI) – ein Zusammenschluss von 21 Wiener Forschungsinstituten unter der Leitung von Alwin Köhler (von den Max Perutz Labs der Uni Wien und der MedUni Wien) – bisher „keinen Nachteil“ gegenüber dem Nasen-Rachen-Abstrich entdeckt. Mehr dazu am Medienportal der Universität Wien (Link öffnet in neuem Fenster)>>

Die „Gurgelmethode“ hat den großen Vorteil, dass kein Personal dafür benötigt wird,. Die Proben können beispielsweise zu Hause selbst genommen werden. Es gilt allerdings zu beachten, dass beim Gurgeln Aerosole – sprich kleine Tröpfchen – entstehen können. Sie könnten das Coronavirus möglicherweise übertragen. Das heißt: Wenn sie den Gurgeltest machen, dann eher alleine zuhause oder im Freien gurgeln, und nicht neben ihrem Partner oder z.B. Kollegen im Büro.

Meine Anmerkung: Die Corona-Pandemie wird uns leider noch längere Zeit im Alltag begleiten. Schnelle, einfach zu handhabende Testmethoden sind darum besonders wichtig, um neue Ausbreitungen des Virus schnell zu entdecken und zu unterbinden. Wenn potentiell Infizierte diesen Test selbst zuverlässig durchführen können, ist das ein großer Schritt im Kampf gegen das Virus und damit ist diese Testmethode zu unterstützen.

Ihr Franz Bittner