Endlich draußen sein und das schöne Wetter genießen, endlich im Gastgarten sitzen oder eine Party feiern – vieles ist in diesem Sommer aktuell möglich. Lockdowns, Maskenpflicht, Testungen und insbesondere die Impfung haben das ermöglicht.
Das Coronavirus ist aber ein kleines Gfrast, wie man auf Wienerisch sagt, und will sich nicht geschlagen geben. Es schlägt zurück mit der Delta Variante. Genau davor warnt die Ärztekammer nachdrücklich. „Das Virus wird sicher keinen Bogen um Österreich machen, sondern ist bereits auch bei uns angekommen. Der bevorstehende Urlaubsreiseverkehr wird das Problem zudem noch verschärfen“, so Ärztekammer Präsident Szekeres << öffnet in einem eigenen Fenster.
Warum wir wegen Delta so aufpassen müssen.
Das Coronavirus will sich also nicht so schnell geschlagen geben. Immer, wenn wir Wege finden die Ansteckungsraten nach unten zu drücken, mutiert es, um sich doch weiter zu verbreiten. Das macht die Bekämpfung so aufwendig und genau deswegen müssen die Regeln laufend angepasst werden. Und daher ist es ganz besonders wichtig, die Regeln im Alltag auch wirklich einzuhalten.
Denn „Delta ist generell ansteckender – das gilt auch, wenn man an der frischen Luft ist“, sagte der Präsident der deutschen Gesellschaft für Virologie, Ralf Bartenschlager. „Man konnte sich zwar auch mit früheren Varianten schon im Freien anstecken, allerdings steigt mit Delta die Wahrscheinlichkeit, dass es passiert“, erklärte der Experte der Universität Heidelberg << öffnet in einem eigenen Fenster.
Vor wenigen Wochen lag der Delta-Anteil österreichweit noch bei 60 Prozent, jetzt sind es bereits über 90 Prozent. Die Infektionszahlen sind noch relativ niedrig, sie steigen aber stetig an.
Wien bleibt streng und das ist gut
Insgesamt wurden bislang 4.393 Delta-Fälle in Österreich registriert. Die meisten Infektionen gab es in Wien mit 1.839. Daher ist es völlig richtig, dass in Wien strengere Maßnahmen aufrecht bleiben, wie die generelle Maskenpflicht. Die Infektionszahlen sind entsprechend höher, weil Wien ein Ballungsraum ist. Hier finden einfach mehr Mensch-zu-Mensch-Kontakte statt und damit steigt das Risiko einer Infektion.
Mein Appell an Sie: Wir haben noch eine echte Chance, einen vierten Lockdown zu verhindern. Die Maßnahmen in Wien sind sinnvoll, wie Masken im Handel beibehalten, Impfen, Testen und Hygienemaßnahmen. Es muss alles getan werden, um zu verhindern, dass wir wieder zusperren müssen. Wir alle gemeinsam können einen Lockdown verhindern. Die Delta-Variante ist nicht allein Schuld. So einfach ist das. Es ist auch unsere Verantwortung, und zwar der politischen Entscheidungsträger und der Wiener Bevölkerung.
Ihr Franz Bittner