| Franz Bittner

Diabetes: Hilfe und Therapie im Krankenhaus

Für Menschen mit Diabetes bedeutet die Diagnose eine drastische Umstellung der Lebensgewohnheiten.Das wirft Fragen auf wie „Was darf ich essen?“ oder „Welche Art von Bewegung ist sinnvoll?“ und natürlich „Wie kontrolliere ich meine Blutwerte?“ oder „Wie funktioniert meine Insulin-Therapie?“. Mitunter herrscht große Unsicherheit, vor allem zu Beginn der Erkrankung, aber auch im weiteren Verlauf. Denn die Behandlung ist komplex, und es wird vor Folgeerkrankungen gewarnt, die es vorzubeugen und rechtzeitig zu erkennen gilt. Erste Anlaufstelle ist zumeist der Hausarzt. In Wien bzw. österreichweit haben außerdem eine Reihe von Krankenhäusern eigene Diabetes-Ambulanzen für die Behandlung und Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus eingerichtet.

1 Was ist die Aufgabe einer Diabetes-Ambulanz?

In den Diabetes Ambulanzen arbeiten Fachärzte sowie Diabetesberater und Diätologen eng zusammen. Sie betreuen Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 1, Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes und anderen Formen von Diabetes von der Diagnose bis zur Therapie.

2 Welche Spezialambulanzen gibt es?

Viele Krankenhäuser führen eigene Ambulanzen für die jeweiligen Formen von Diabetes. Außerdem werden Therapie und Folgeerkrankungen berücksichtigt. So gibt es Ernährungsambulanzen, Ambulanzen für die funktionelle Insulintherapie oder für die Insulinpumpentherapie, für Fettstoffwechselstörungen oder für Adipositas, sowie für das diabetische Fußsyndrom.

3 Wann ist es ratsam in eine Diabetes-Ambulanz zu gehen?

Die Ambulanzen stehen allen Menschen mit Diabetes mellitus offen. Ärztinnen und Ärzte klären über Diabetes auf, nehmen notwendige Untersuchungen vor (Kontrolle der Blutwerte, des Fettstoffwechsels oder der Nieren- und Leberfunktion) und empfehlen Vorsorgeuntersuchungen. Und sie überprüfen den Therapieverlauf und passen gegebenenfalls die Dosierung des Insulins an.

4 Welche Möglichkeiten bieten die Ambulanzen, um mehr über Diabetes zu erfahren?

Diabetes-Ambulanzen bieten Schulungen, die über die Krankheit und die Therapie informieren. Je besser das Wissen, desto eher können Patientinnen und Patienten die Behandlung mit gestalten. Sie erfahren, wie der Blutzucker richtig gemessen wird, wie Insulin richtig gespritzt und wie die Dosis richtig angepasst wird. Weitere wichtige Themen sind die Fußpflege, die Stoffwechselselbstkontrolle und das Vorbeugen von Folgeerkrankungen.

5 Gibt es eigene Diabetes-Ambulanzen für Kinder- und Jugendliche?

Ja! Kinder und Jugendliche erkranken zumeist an Typ-1-Diabetes. Es wird empfohlen, ein Krankenhaus aufzusuchen das auf pädiatrische Diabetologie spezialisiert ist.

6 Ist eine Zuweisung des Hausarztes notwendig?

Für einige Ambulanzen ist eine ärztliche Überweisung notwendig, darüber informieren Ambulanzen und Hausärzte. Eine telefonische Voranmeldung ist in den meisten Krankenhäusern empfehlenswert.
In diesen Krankenhäuser gibt es Diabetes-Ambulanzen für Erwachsene:

  • AKH Wien
    Tel.: + 43/1/40400-6095
  • Gesundheitszentrum Wien-Mitte der WGKK
    Tel.: + 43/1/60 122-40315
  • Gesundheitszentrum Wien-Süd der WGKK
    Tel.: + 43/1/601 22-4321
  • Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf der WGKK
    Tel.: + 43/1/601 22-40 693
  • Gesundheitszentrum Wien-Nord der WGKK
    Tel.: + 43/1/60122-40238
  • Hanusch Krankenhaus
    Tel.: + 43/1/91021-85 110
  • Herz-Jesu Krankenhaus
    Tel.: + 43/1/712 26 84-1438
  • Kaiser Franz Josef Spital
    Tel.: + 43/1/601 91-2120
  • Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Wien
    Tel.: + 43/1/599 88 32 00
  • Krankenhaus Hietzing
    Tel.: + 43/1/80 110-2356
  • Krankenhaus Rudolfstiftung
    Tel.: + 43/1/ 71165-2110
  • Sanatorium Hera
    Tel.: + 43/1/4000-85551
  • SMZ Ost Donauspital
    Tel.: + 43/1/288 02-3150
  • Wilhelminenspital
    Tel.: + 43/1/49150-2510

In diesen Krankenhäusern gibt es Diabetes-Ambulanzen für Kinder:

  • AKH Wien
    Tel.: + 43/1/40400-59840
  • Kaiser Franz Josef Spital
    Tel.: + 43/1/60 191-2850
  • Krankenhaus Rudolfstiftung
    Tel.: + 43/1/ 71165-2611
  • SMZ Ost Donauspital
    Tel.: + 43/1/288 02-4350