| Franz Bittner

Corona Tests für das Wohnzimmer

Testen, testen, testen… Wir können es zwar kaum noch hören, wie die Coronapandemie bekämpft werden kann, aber wir müssen noch etwas länger durchhalten. Und in der Zwischenzeit schützen wir uns und andere durch regelmäßige Tests. Das Testen wird nun durch kostenlose Selbsttests für Zuhause erleichtert. Das ist für viele Bürger eine deutliche Erleichterung zu den bestehenden Massentests, zu denen ich mich bereits hier positiv geäußert habe.

Laut Gesundheitsminister Anschober sollen die kostenlosen Selbsttests ein weiterer wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung sein und uns helfen, ein Stück Normalität in unseren Alltag zurückzuholen. Die Tests ersetzen aber nicht unsere Schutzmaßnahmen wie FFP2-Masken, Mindestabstand und Händehygiene.

 

Bekommt man die Tests in jeder Apotheke?

Die Selbsttests für Zuhause sind seit Anfang März in allen rd. 1.400 Apotheken Österreichs erhältlich und – eine wichtige Information – gratis. Zum Start sollen 600.000 Tests zur Verfügung stehen, ab Mitte März ist mit einem flächendeckenden Angebot zu rechnen.

Es kann also sein, dass sie in den ersten 14 Tagen vielleicht keinen Test in ihrer Apotheke bekommen, weil diese schon ausgegeben wurden. Rufen sie vorher in ihrer Apotheke an und fragen sie nach, ob genügend Selbsttests verfügbar sind.

 

Wie funktioniert der Selbsttest?

In den Test-Kits finden sie eine genaue und gut verständliche Gebrauchsanleitung. Der Test funktioniert über einen Abstrich im vorderen Nasenraum. Mehr zur Handhabung der Tests finden sie auf der Webseite der Apothekerkammer in einem Video << öffnet in einem eigenen Fenster erklärt.

Die Gratis-Tests sind für eine erste Selbstkontrolle im privaten Bereich und ersetzen nicht die viel genaueren PCR-Tests. Bitte beachten sie auch, dass diese Selbsttests nicht die Eintrittstests für körpernahe Dienstleister, das sogenannte „Freitesten“, ersetzen.

 

Bekommt jeder einen Gratistest?

Die „Wohnzimmer-Tests“ bekommen alle Österreicher ab 15 Jahren gratis zur Verfügung gestellt, die sich nicht von der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) abgemeldet haben. Pro Person und Monat erhalten sie maximal fünf Tests. Bei der Abholung müssen sie zur Identifikation ihre E-Card mitnehmen.

 

Was tue ich, wenn der Test positiv auf Corona ist?

Wenn das Ergebnis positiv ist, nehmen sie Kontakt mit der Gesundheitshotline 1450 auf und bleiben sie ab diesem Zeitpunkt in Selbstisolation. Mehr Informationen dazu hier << öffnet in einem eigenen Fenster.

 

Mein Aufruf: Möglichst viele Testungen sind aktuell die beste Maßnahme gegen eine erneute Zunahme an Infektionen. Wir allen wünschen uns die nächsten Öffnungsschritte, das wird aber nur funktionieren, wenn wir die Ausbreitung des Coronavirus unter Kontrolle behalten. Keiner mag es, wenn in der Nase gebohrt wird. Das ist aber immer noch besser als weitere Lockdowns oder im schlimmsten Fall eine Erkrankung. Nutzen sie die Tests und testen sie sich und andere vor einem Zusammensein. Danke.

Und wie immer zum Schluss eine Bitte an die Regierung: Schwurbelt nicht so viel in euren Pressekonferenzen, sondern versucht so viel Impfstoff wie möglich herbeizuschaffen, die österreichische Bevölkerung wartet ungeduldig darauf.

Ihr Franz Bittner