| Franz Bittner

Corona-Patienten müssen wieder fit werden

Wir wissen leider noch viel zu wenig über das Coronavirus. Die Darstellung, dass hauptsächlich ältere und chronisch Kranke besonders gefährdet sind und bei jüngeren Personen nur leichte Fälle auftreten, ist falsch.

Seit Mitte März hat die Medizin viel über das Covid-19-Virus gelernt. Man konnte den Krankheitsverlauf von Patienten über die Monate beobachten. Dabei zeigt sich Beunruhigendes! Bei einem Gutteil der Patienten – mit einem ursprünglich milden Verlauf – lässt die Genesung lange auf sich warten. Das ist ein Aspekt.

Ein weiterer Problembereich besteht in der Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen und Abstandsregeln – insbesondere in der Rehabilitationstherapie. Patienten müssen länger warten, bis sie einen Reha-Platz bekommen. Das ist eine physische und psychische Doppelbelastung für Betroffene.

 

Die Erholung nach Corona kann Monate dauern.

Wir alle haben von Covid-19-Patienten und von deren wochenlangen Spitalsaufenthalten gehört. Es liegt auf der Hand, dass diese Patienten anschließend lange brauchen, um sich wieder zu erholen. Mittlerweile weiß man allerdings auch, dass sich die Genesung selbst bei leichten Fällen unter Umständen über Wochen, ja sogar Monate hinziehen kann. Patienten mit leichter Krankheitsausprägung leiden anhaltend unter Atemnot bei Anstrengung und unter rascher Erschöpfung. Bei manchen zeigen sich auch die typischen Geruchs- und Geschmacksstörungen oft wochenlang.

Ivan Tancevski von der pneumologischen Ambulanz der Universitätsklinik Innsbruck (Link zur Universitätsklinik Innsbruck öffnet in neuem Fenster)>> meinte dazu „Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit einem sehr langwierigen Verlauf eine Überreaktion des Immunsystems zeigen.“ Die Viren sorgen für eine Lungenentzündung und wenn diese nach einiger Zeit abklingt, dann räumt der Körper bei Entzündungszellen und dem geschädigten Lungengewebe auf. Tancevski weiter: „Schafft es nun der Körper nicht, eine gezielte Immunantwort gegen die eintretenden Viren einzuleiten und werden durch Sars-CoV-2 lungenschützende Eiweiße verbraucht, dann kommt es zu einer überschießenden Immunreaktion.“

Diese Überaktivierung des Immunsystems führt bei Patienten in der Folge zu einer weiteren Schädigungen des Lungengewebes. Das bedingt eine Verschlechterung der Sauerstoffsättigung und letztlich eine Abnahme der Herzleistung. Auch sehr gesunde und sportliche Menschen ohne Vorerkrankungen können davon betroffen sein. Mediziner können derzeit noch nicht erklären, warum das Krankheitsbild so unterschiedlich starke Ausprägungen in der Genesung hat. Man vermutet, dass die genetische Veranlagung damit zu tun haben könnte.

 

Patienten mit schwachem Immunsystem sind schwerer betroffen

Eine zweite Gruppe Patienten sind jene, deren Immunreaktion zu schwach ausfällt. Das können zum Beispiel Personen sein, die sich einer Chemotherapie unterziehen. Das Immunsystem solcher Patienten schafft es nicht, das Virus „in Schach“ zu halten, es vermehrt sich weiter und führt zumeist zu einem langen Krankheitsverlauf.

Bei der dritten Gruppe Patienten ist der Körper so sehr damit befasst, mit dem Virus fertig zu werden, dass diese Menschen insgesamt anfälliger für andere Erreger (wie Bakterien oder Schimmelpilze) werden. Diese können zu Entzündungen in der Lunge oder im ganzen Körper führen.

 

Wie wird man nach Corona wieder fit?

 

Nach einer Covid-19-Erkrankung braucht es unbedingt gezielte Therapien zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit. Ziel jeder Rehabilitation ist in diesem Fall die Verbesserung der Atemfunktion sowie des Lungenvolumens und der allgemeinen Leistungsfähigkeit.

Zentrale Elemente der Rehabilitation nach Corona-Erkrankungen sind:

  • Pulmologische Behandlung der verbleibenden Symptome
  • Atemmuskelkräftigungstherapien
  • Aufbau- und Kräftigungstraining
  • Verbesserung von Mobilität und Haltung im Bereich der Brustwirbelsäule und somit unter anderem auch Training und Ansteuerung der Atemhilfsmuskulatur

Mein Aufruf an Sie: Wir alle müssen mit dem Coronavirus im Alltag umgehen lernen, auch wenn das eine große Herausforderung darstellt. Patienten, die Pflege und Rehabilitation nach einer Erkrankung benötigen, brauchen daher besondere Unterstützung. Diese warten zu lassen, ist eine unzumutbare Belastung. Wir müssen unsere Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen für die Zukunft mit Sicherheit Pandemie-sicher gestalten – insbesondere mit Blick auf den kommenden Winter. Corona-Patienten, die nur langsam auf dem Weg der Besserung sind, müssen darauf vertrauen können, rasch Unterstützung zu erhalten.

Ihr Franz Bittner