| Franz Bittner

Adipositas bei Kindern – was hilft gegen Übergewicht?

Immer mehr Kinder leiden auch in Österreich an Übergewicht. Schuld daran sind eine mangelhafte Ernährung und zu wenig Bewegung. Süßgetränke, zuckerhaltige Snacks und Fast Food landen viel öfter im vormittäglichen Jausenpaket oder auf dem Mittagstisch als Obst, Gemüse und vollwertige Speisen. Die Freizeit wird oft mit sitzenden Tätigkeiten, etwa vor dem Computer oder dem Tablet, verbracht und nicht auf dem Fahrrad oder auf dem Sportplatz.

 

Adipositas, also Fettleibigkeit, ist unter Kindern und Jugendlichen auf dem Vormarsch. Die Zahlen sind alarmierend. Laut einer WHO-Studie, die Ende des Vorjahres veröffentlicht wurde, sind fast jeder dritte Bub und jedes vierte Mädchen in der dritten Schulstufe übergewichtig oder fettleibig. Die Hoffnung vieler Eltern, dass der vermeintliche „Babyspeck“ sich im Laufe der Jahre auswachsen werde, ist ein Irrglaube. Denn übergewichtige Kinder werden die zusätzlichen Kilos nicht so leicht los und haben meist auch im Erwachsenenalter damit zu kämpfen. Das Gewicht belastet aber schon in jungen Jahren die Gesundheit, führt zu körperlichen und psychischen Beschwerden und beeinträchtigt den Alltag der Betroffenen. Das Risiko an Diabetes, an Herz-Kreislauferkrankungen oder an Bluthochdruck zu erkranken, steigt und die Gelenke, vor allem an den Füßen, an den Knien oder an der Hüfte, leiden unter dem zu hohen Gewicht. Damit fällt auch die Bewegung, ein wichtiger Faktor für ein gesundes Gewicht, immer schwerer. Übergewicht nagt am Selbstwertgefühl, fettleibige Kinder haben oft mit Vorurteilen zu kämpfen oder werden zum Außenseiter. Eine Entwicklung, die auch Depressionen auslösen kann.

 

Wie lässt sich Übergewicht bei Kindern vermeiden bzw. in den Griff bekommen? An erster Stelle steht die Prävention. Das heißt, Eltern sind gefordert, von Anfang an auf einen gesunden Lebensstil ihrer Kinder zu achten und damit den Grundstein für das spätere Essverhalten zu legen. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie regelmäßige Bewegung sind die Voraussetzungen für einen gesunden Körper. Kinder und Jugendliche sollten drei Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen, dazwischen kann Obst, Gemüse oder eine vernünftige Jause den Hunger stillen. Zuckerfreie Getränke – am besten Wasser – löschen den Durst.

 

Besteht die Sorge, dass ein Kind an Übergewicht leidet, sollte ehest möglich ein Kinderarzt aufgesucht werden. Anders als bei Erwachsenen, ist bei Kindern und Jugendlichen, die noch mitten in der Entwicklung stehen, Übergewicht schwieriger festzustellen. Als Richtwert wird hier meist die so genannte Perzentile herangezogen, die Auskunft darüber gibt, wo ein Kind mit Blick auf Größe und Gewicht im Vergleich zu anderen Kindern steht. Ab der 90. Perzentile gelten Kinder und Jugendliche als übergewichtig, ab der 97. Perzentile spricht man von Adipositas. Auch der Body-Mass-Index (BMI) gilt als Maßeinheit und berechnet aus Gewicht und Größe des Kindes, ob Fettleibigkeit vorliegt.

 

Diese Wiener Krankenhäuser haben eine Spezialambulanz für Adipositas (eine telefonische Voranmeldung ist ratsam):

 

AKH Wien 
Univ.-Klinik für Innere Medizin III 
Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel 
hringer Gürtel 18-20 
1090 Wien 
Tel.: 01 40 400 43460

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Ambulanz für Adipositas, Fettstoffwechselstörungen und Ernährungsmedizin
hringer Gürtel 18-20 
1090 Wien 
Tel.: 01 40400 – 32290
 
Krankenanstalt Rudolfstiftung
Juchgasse 25
1030 Wien
Tel.: 01 711 65 0

Gesundheitszentrum Wien-Mitte (WGKK)
Ambulanz für Adipositas- und Fettstoffwechselstörungen 
1030 Wien, Strohgasse 28
Tel:  +43 1 601 22 40379 

Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern
Stumpergasse 13
1060 Wien
Tel.: 01 599 88 0

Kaiser-Franz-Josef-Spital
Kundratstraße 3
1100 Wien
Tel.: 01/601 91

Krankenhaus Hietzing
Wolkersbergerstraße 1
1130 Wien
Tel.: 01 801 10 0

St. Josef Krankenhaus Wien
Auhofstraße 189
1130 Wien
Tel.: 01 87844-0

Hanusch-Krankenhaus
Heinrich-Collin-Straße 30
1140 Wien
Tel: 01 910 21

Wilhelminenspital
Montleartstraße 37
1160 Wien

Donauspital im SMZ-Ost
Langobardenstraße 122
1220 Wien
Tel.: 01 288 02